Manchem unserer Freiwilligen fällt es schwer, für sich alleine zu arbeiten – insbesondere dann, wenn es keine richtigen oder nur veraltete Richtlinien gibt, an denen man sich orientieren kann. Genau aus diesem Grund fand am 27. März 2025 eine kleine OrgA-Konferenz bei Zürich statt.

Mit dabei: Ein OrgAssurer, ein Mitglied der Gemeinschaft, ein Juniormitglied und ein Vertreter des Vorstandes. Gemeinsam haben sie festgestellt, das die Organisations-Assurance (OrgA) für CAcert eine hohe Wichtigkeit haben sollte, dass sich verschiedene Voraussetzungen in den letzten Jahren jedoch geändert haben, was die OrgA nicht vereinfacht hat und dass nicht alle Vorgehensweisen klar geregelt sind, respektive die Regeln je nach Jurisdiktion (Land) hilfreich oder hinderlich sind.
Nun wollen sie
- den aktuellen Bestand aufnehmen
- den aktuellen Bestand auf Aktualität und Nutzbarkeit prüfen
- gegebenenfalls konkrete Vorschläge machen, wie die OrgA unter Beibehaltung der hohen Sicherheitsstandards gegebenenfalls vereinfacht werden kann.
Da sich die Leute gesehen haben, sind sie zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit über elektronische Kanäle oder das Telefon in Zukunft auch über tausende von Kilometern gut möglich ist. Denn in einsem sind sich alle Teilnehmer der kleinen OrgA-Konferenz einig: der gemeinsame Dialog ist die Stärke, welcher Projekte vorwärts bringt.
Was ist die Organisations-Assurance?
Das Organisations-Assurance-Programm ist ein Zusatzprogramm zum Assurance-Programm für Einzelpersonen. Der Zweck des Organisations-Assurance-Programms ist es, Organisationen anstelle von Einzelpersonen zu assuren. Die OrgA erlaubt es einer Organisation, den Namen der Organisation in ihrem Zertifikat zu führen.
https://wiki.cacert.org/OrganisationAssurance/DE